Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen. Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Warum Dauerstress aufs Herz schlägt

Anzeige

Gesundheit

Warum Dauerstress aufs Herz schlägt

Ein Herz und eine Seele sein: Dieser Satz gilt auch, wenn es um die Gesundheit geht. „Geht es der einen Seite nicht gut, leidet oft auch die andere“, sagt der Mediziner Prof. Volker Köllner.

Warum Dauerstress aufs Herz schlägt

Herz und Psyche beeinflussen sich. Mit der Psychokardiologie gibt es für diese Wechselwirkungen sogar eine eigene medizinische Spezialdisziplin. Foto: dpa-infografik GmbH

Manchmal reiche es nicht, bei der Behandlung nur das Herz oder nur die Psyche zu berücksichtigen, sagt Prof. Volker Köllner, Chefarzt für Psychosomatik am Reha-Zentrum Seehof in Teltow bei Berlin. Dann ist es hilfreich, auch die Wechselwirkungen in den Blick zu nehmen – wofür es mit der Psychokardiologie sogar eine eigene Spezialdisziplin in der Medizin gibt. Eine Vielzahl von Studien belegt, dass die Gesundheit von Herz und Psyche eng miteinander verflochten sind. Depressionen etwa erhöhen das Risiko für einen Herzinfarkt fast so stark wie Rauchen.„Wir wissen zudem, dass Stress, den Menschen sehr früh in ihrer Lebensgeschichte erfahren, ein Krankmacher ist“, sagt Köllner. Gewalt und sexuelle Misshandlungen in der Kindheit erhöhen das Risiko für Herzerkrankungen – auch wenn diese sich womöglich erst Jahrzehnte später zeigen.

Wenn das Herz bricht

Dass enormer Stress – eine Todesnachricht oder ein Jobverlust zum Beispiel – ganz unmittelbar auf das Herz schlagen kann, zeigt das Broken-Heart-Syndrom. Dabei handelt es sich um eine akute Herzschwäche, bei der die Pumpleistung des Organs nachlässt. Viele Betroffene müssen auf der Intensivstation behandelt werden, wobei sich das Herz – anders als bei anderen Erkrankungen – wieder erholt. Für das Herz wird Stress aber häufiger zum Problem, wenn er chronisch wird. Dabei sind es die körperlichen Stressreaktionen selbst, die dem Herzen auf Dauer schaden.

Unter Stress verkleben Blutplättchen

Zentral ist dabei das vegetative Nervensystem, das lebenswichtige Funktionen wie den Herzschlag steuert. Unter Stress klopft unser Herz nicht nur schneller, um den Körper auf maximale Leistung einzustellen: Auch die Blutplättchen verkleben stärker, um Blutungen besser stillen zu können. „Der Körper stellt sich darauf ein, verwundet zu werden“, sagt Prof. Christoph Herrmann-Lingen, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen. Die unerwünschte Folge: So wird die Entstehung von verengten Herzkranzgefäßen begünstigt.

Das ständige Hochfahren des Herz-Kreislauf-Systems kann zudem zu Bluthochdruck führen, wodurch die Herzgefäße Schaden nehmen können. Das Risiko für einen Herzinfarkt oder eine Herzinsuffizienz steigt.

Dazu kommt: In stressigen Zeiten leidet oft das Gesundheitsverhalten. Die eine streicht ihren wöchentlichen Sportkurs und greift häufiger zur Zigarette, der andere isst fast täglich Fast Food. Was diese Verhaltensweisen gemeinsam haben: Sie sind Risikofaktoren für Herzerkrankungen.

Warum Dauerstress aufs Herz schlägt-2

Umgekehrt erleidet oft auch die Psyche Schrammen, wenn Menschen erleben, dass ihr Herz versagt. „Eine Herzkrankheit wie etwa ein Herzinfarkt ist nicht nur ein verstauchter Knöchel“, sagt Christoph Herrmann-Lingen. „Ein solches Erlebnis kann das Urvertrauen in den eigenen Körper erschüttern.“ Ängste und Besorgtheit sind eine normale psychische Reaktion auf so ein Ereignis. „Beim Großteil der Patientinnen und Patienten normalisiert sich die Psyche nach einiger Zeit wieder“, sagt Volker Köllner. Aber nicht bei allen. „Es gibt Patientinnen und Patienten, die übermäßig auf den eigenen Körper achten, um Vorboten eines neuen Herzinfarktes zu erkennen“, sagt Herrmann-Lingen. Das sorgt für einen hohen Stresslevel und mitunter auch dafür, dass Betroffene ihren Körper kaum noch fordern. „Dabei ist regelmäßige körperliche Aktivität wichtig. Schließlich verringert Sport das Risiko für neue Herzerkrankungen und auch für Depressionen.“ Wie lässt sich dieser Teufelskreis durchbrechen? Zunächst ist ein Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt sinnvoll. „Ein hilfreiches Angebot sind auch die vielen Herzsportgruppen“, sagt Volker Köllner. Diese werden von Sportvereinen, Reha-Kliniken oder anderen Trägern angeboten. Außerdem kann eine Psychotherapie helfen, wieder Vertrauen in das eigene Herz zu fassen und die Körperwahrnehmung zu schulen. Ricarda Diekmann

Experte auf Youtube

Herz-Kreislauf: Wie funktioniert der Kreislauf, wie gehen Erkrankte mit der Krankheit um und wie kann man Achtsamkeitstraining in den Alltag integrieren? Im EZ-Experteninterview, das seit heute auf unserem ES-TV-YouTube-Kanal zur Verfügung steht, klärt PD Dr. Martin Arnold, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, diese und viele weitere Fragen. red

www.esslinger-zeitung.de/gesundleben

Neue Artikel
esslinger-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?